Wissenschaftler:innen sollen forschen.
Nicht pausenlos rotieren.
Ich unterstütze mit Formaten, die produktives Arbeiten, klares Schreiben und gezielte Positionierung möglich machen.
Konzentration, Struktur, Sichtbarkeit –
alles soll nebenbei funktionieren?
Der Alltag von Wissenschaftler:innen ist getaktet, verdichtet, herausfordernd. Immer weniger Zeit zum Schreiben, immer mehr Druck zu publizieren. Genau hier komme ich ins Spiel: Mit Workshops, die nicht zusätzlich belasten, sondern konkret entlasten – für mehr Output, Klarheit und Selbstwirksamkeit im akademischen Alltag.
Mehr Output, bessere Texte.
Forschende lernen, wissenschaftliche Texte effizienter zu schreiben mit klaren Routinen, strukturierter Literaturarbeit, präziser Argumentation und kluger Paper-Positionierung.
Ein Fokus liegt auf dem souveränen Umgang mit dem Reviewprozess und dem reflektierten Einsatz von KI.
Konzentration stärken, Zeitfenster nutzen.
Meetings, Deadlines, Lehre – und dazwischen soll konzentriertes Arbeiten stattfinden? Wissenschaftler:innen lernen, Fokus zurückzugewinnen, Routinen zu etablieren und Techniken für klareres, stressfreieres Arbeiten im Wissenschaftsalltag.
Mehr Sichtbarkeit, weniger Show
Wissenschaftler:innen entwickeln ein klares akademisches Profil und werde souverän sichtbar. Wir arbeiten an strategischer Positionierung, reflektiertem Selbstmarketing und zeigen, wie man auf Konferenzen oder LinkedIn authentisch auftritt – ohne sich zu verbiegen.
So arbeiten wir zusammen
Meine Workshops biete ich online (via Zoom) oder vor Ort an. Sie reichen von kurzen Impulsen bis zu mehrtägigen Workshops – je nach Bedarf. Ich arbeite mit einer Mischung aus Input, praktischen Übungen, Reflexion und Peer-Feedback. Zielgruppe sind Wissenschaftler:innen auf allen Karrierestufen. Die Workshops finden auf Deutsch oder Englisch statt.
Ich kenne die Wissenschaft von innen als Professorin, Autorin, Betreuerin und Associate Editor. Und ich weiß, wie leicht Schreiben, Sichtbarkeit und Klarheit im akademischen Alltag untergehen.
Was mich auszeichnet: wissenschaftliche Erfahrung, methodische Klarheit und echtes Interesse an Entwicklung – fachlich wie persönlich.
Ich bringe Schreibkompetenz, Fokus und Positionierung in den Wissenschaftsalltag – mit Erfahrung, Empathie und Klartext. Und mit einem Anspruch: Dass gute Arbeit nicht an schlechten Rahmenbedingungen scheitern muss.
Prof. Dr. Christina Sichtmann
Interessiert an meinem wissenschaftlichen Profil? Meine Profile bei Google Scholar und Research Gate.
Hier haben wir schon zusammen geschrieben:
FAQ
-
Sehr individuell. Ich stimme Inhalte und Formate mit Ihnen ab und passe sie an Zielgruppe, Zeitrahmen und Bedürfnisse an.
-
Ja. Ich arbeite regelmäßig auf Englisch und habe viele internationale Workshops gehalten.
-
Ja, von Einzelterminen bis zu mehrteiligen Workshops ist alles möglich.
-
Ich arbeite mit Zoom. Die Teilnehmenden brauchen nur Kamera, Mikro und Internet.